• Startseite
  • Vorstand
  • Frauentreff
  • Seniorentreff
  • Skat & Rommé
  • Wandern
  • Treffpunkt
  • Links

Radtour entlang der Storchenroute Petershagen

Am Samstag, den 28. Juni 2025, fuhren 12 Personen der Wanderabteilung des GV Göttingen sowie 3 Gäste ihre 8. gemeinsame Radtour – diesmal entlang der schönen Storchenroute bei Petershagen. Petershagen liegt an der Weser, in der Nähe von Minden, in Nordrhein-Westfalen (NRW).

Die Tour begann am alten Bahnhof von Petershagen, wo sich die Gruppe auf dem Parkplatz traf.

Die 2. Wanderleiterin Martina Koch begrüßte die Teilnehmenden herzlich, und gemeinsam freuten sich alle auf die bevorstehende Tour.

Petra Schrader übernahm die Führung und erklärte die geplante Tour.

Die Strecke führte zunächst nach Gernheim. Dort warf die Gruppe einen kurzen Blick auf das im Jahr 1812 gegründete Westfälische Industriemuseum Glashütte. Besonders beeindruckend: der ungewöhnlich aussehende, kegelförmige Glasturm – ein echtes architektonisches Highlight.

Bei herrlichem Wetter ging es weiter auf einer etwa 45 km langen Strecke – durch ein wunderschönes Vogelschutzgebiet, vorbei an idyllischen Fachwerkdörfern und stets in der Nähe der Weser. Störche konnten unterwegs ebenfalls beobachtet werden, was der Tour ein ganz besonderes Naturerlebnis verlieh.

Die Route führte über Ovenstädt, Großenheerse, Müsleringen, zur Burg Schlüsselburg und weiter zur Staustufe Schlüsselburg. Danach ging es über Heimsen, Döhren, vorbei am Kieswerk Windheim, durch Lahde und schließlich zurück nach Petershagen.

Die Tour war rundum schön – abwechslungsreich, entspannt und von guter Stimmung begleitet. Unterwegs wurden immer wieder Pausen eingelegt, um die Landschaft zu genießen, schöne Fotos zu machen und miteinander ins Plaudern zu kommen. Zum Abschluss kehrten alle in ein schönes Kupfersaal Restaurant ein – ein liebevoll umgebauter, ehemaliger Bahnhof.  Dort war ein Tisch für die Gruppe reserviert.

Das freundliche Personal und das leckere Essen sorgten für einen gelungenen und geselligen Ausklang der Tour.

Es war eine sehr schöne Radtour. Alle hatten Spaß, das Wetter war gut und die Gruppe war toll. Wir freuen uns schon auf die nächste Radtour!

                                                                                             P. Schrader


Frühlingswanderung ins Blaue – ein erlebnisreicher Tag auf dem Altenauer Herzweg

Am Samstag, den 26. April 2025, unternahmen wir eine besondere Frühlingswanderung – ganz nach dem Motto “ins Blaue”. Der Treffpunkt war am Vormittag am Bahnhof in Goslar. Insgesamt versammelten sich 14 gut gelaunte Teilnehmende, darunter 10 Mitglieder und 4 Gäste. Keiner wusste, wohin die Reise geht – das Ziel blieb bis zur Abfahrt geheim.

 

Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus zur Endstation in Altenau. Dort erwartete uns eine außergewöhnliche Wanderung auf dem Altenauer Herzweg, einem rund 12,4 km langen Erlebniswanderweg, der sich ganz dem Thema Herz widmet – sowohl im medizinischen als auch im emotionalen Sinn.

 

Im Kurpark angekommen, begrüßten uns herzlich unsere beiden Wanderleiterinnen Marina Dettmer und Martina Koch. Zur Begrüßung gab es für alle ein Gläschen Sekt – ein schöner Auftakt bei bestem Frühlingswetter! Einige kauften sich ein Begleitheft für die 7  Stempelstellen entlang des Weges.

 

Der Altenauer Herzweg wurde 2023 eröffnet und wird stetig weiterentwickelt. Entlang der Strecke erwarten die Wandernden 17 liebevoll gestaltete Stationen mit informativen Schautafeln über das Herz, zahlreiche Erlebnisstationen und herrliche Naturabschnitte mit leichten bis mittleren Auf- und Abstiegen.

 

Am idyllischen Hüttenteich legten wir eine Pause ein und verteilten ein kleines Quiz mit sieben Fragen rund um den Herzweg. Die besten drei Teilnehmenden wurden mit kleinen Preisen ausgezeichnet:

1. Preis: Gast Peter W. (6 richtige Antworten), 2. Platz: Susanne G, 3. Platz: Stefan D.

 

Besonders stolz waren wir auf die acht Teilnehmenden, die alle sieben Stempelstationen erfolgreich erreichten – eine großartige Leistung auf der 14,1 km langen Strecke! Bei manchen machte sich zum Ende hin der Muskelkater bemerkbar – die Beine waren schwer, und einige klagten über leichte Muskelverspannungen. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Bewegung an der frischen Luft, gemeinsames Lachen und schöne Gespräche halfen schnell beim Regenerieren.

 

Nach dem erlebnisreichen Wandertag kehrten wir erschöpft, aber zufrieden zurück zum Busbahnhof in Altenau und fuhren gemeinsam wieder nach Goslar, wo wir uns verabschiedeten.

 

Es war ein wunderschöner Tag mit viel Bewegung, Wissen, Gemeinschaft, Muskelkater – und ganz viel Herz.

 

 

                                                                                   Bericht und Foto: Martina Koch


Neujahrswanderung von Schierke nach Elend/ Harz

Am Samstag, den 04. Januar 2025 fuhren, wir, 21 Wanderer/innen, mit der Bahn nach Wernigerode. Von dort fuhren wir mit der Schmalspurbahn aufwärts nach Schierke, die Fahrt dauerte ca. 90 Minuten. In Schierke lag viel Schnee – ein schöner Anblick und kalter Wind.

Die 1. Wanderleiterin Marina D. begrüßte die Anwesenden, sie freute sich, dass alle da sind und wünschte uns ein frohes und gesundes neues Jahr. Wir, das Wanderteam, gratulierten Helmut Cohrs für die 10-jährige Mitgliedstreue und übergaben einen Briefumschlag. Helmut bedankte sich glücklich und staunte, dass es schon 10 Jahre sind. Wie die Zeit sehr schnell ging. Nun gingen wir vorsichtig, da es sehr glatt war und holprig auf dem schmalen Ottoweg nach unten. Geschafft! Da stand eine Bank und wir machten eine kleine Pause mit einem Umtrunk auf das neue Jahr. Anschließend gingen wir weiter in Schierke und besichtigten das Stammhaus/Apotheke seit 1908 „Schierker Feuerstein“, dort gab es verschiedene Angebote, die man kaufen konnte, z.B. T-Shirt/ Jacken/ Mützen, sogar Marmelade und Wurst mit Schierker Feuerstein zubereitet. Natürlich durfte ein Probeschluck des „Schierker Feuerstein“ nicht fehlen und ganz neu Schierkuja: eine tolle Mischung aus dem beliebten Schierker Feuerstein und fruchtiger Maracuja in weißem Glühwein. Mmh, lecker! Für das Auge sieht man im Glas funkelnde Glitzer-Effekte. Anschließend gingen wir in ein leckeres italienisches Restaurant zum Essen.

Zufrieden und gestärkt wanderten wir nach Elend, dazwischen machten wir auch eine herrliche Schneeballschlacht, es war lustig und wir hatten alle viel Spaß. Nun erreichten wir unser Ziel in Elend und haben ein Gruppenfoto gemacht. Dahinten steht die kleinste Holzkircke Deutschlands. Sie wurde 1897 erbaut, misst 5x11 m und bietet maximal 90 Personen Platz. Es war eine schöne Schneewanderung mit frischer Harzluft.

                                                                                                          Petra Schrader


  • Terminvorschau
  • Bericht 2025
  • Bericht 2024
  • Bericht 2023
  • Bericht 2022
  • Bericht 2021
  • Bericht 2020
  • Bericht 2019
  • Bericht 2018
  • Bericht 2017
  • Bericht 2016
  • Bericht 2015
  • Bericht 2014
  • Bericht 2013
  • Bericht 2012
  • Bericht 2011
  • Bericht 2010
  • Bericht 2009
  • Bericht 2008
  • Bericht 2007
WetterOnlineDas Wetter für
Göttingen
Mehr auf wetteronline.de

Letzte Aktualisierung:

24.08.2025





Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Vorstand
    • Terminvorschau
    • Bericht 2025
    • Bericht 2024
    • Bericht 2023
    • Bericht 2022
    • Bericht 2021
    • Bericht 2020
    • Bericht 2019
    • Bericht 2018
    • Bericht 2017
    • Bericht 2016
    • Bericht 2015
    • Bericht 2014
    • Bericht 2013
    • Bericht 2012
    • Bericht 2011
    • Bericht 2010
    • Bericht 2009
    • Bericht 2008
    • Bericht 2007
    • Mitgl.-Formular
  • Frauentreff
    • Terminvorschau
    • Bericht 2025
    • Bericht 2024
    • Bericht 2023
    • Bericht 2022
    • Bericht 2021
    • Bericht 2020
    • Bericht 2019
    • Bericht 2018
    • Bericht 2017
    • Bericht 2016
    • Bericht 2015
    • Bericht 2014
    • Bericht 2013
    • Bericht 2012
    • Bericht 2011
    • Bericht 2010
    • Bericht 2009
    • Bericht 2008
    • Bericht 2007
  • Seniorentreff
    • Terminvorschau
    • Bericht 2024
    • Bericht 2023
    • Bericht 2022
    • Bericht 2020
    • Bericht 2019
    • Bericht 2018
    • Bericht 2017
    • Bericht 2016
    • Bericht 2015
    • Bericht 2014
    • Bericht 2013
    • Bericht 2012
    • Bericht 2011
    • Bericht 2010
    • Bericht 2009
    • Bericht 2008
    • Bericht 2007
  • Skat & Rommé
    • Terminvorschau
    • Bericht 2025
    • Bericht 2024
    • Bericht 2023
    • Bericht 2022
    • Bericht 2020
    • Bericht 2019
    • Bericht 2018
    • Bericht 2017
    • Bericht 2016
    • Bericht 2015
    • Bericht 2014
    • Bericht 2013
    • Bericht 2012
    • Bericht 2011
    • Bericht 2010
    • Bericht 2009
    • Bericht 2008
    • Bericht 2007
  • Wandern
    • Terminvorschau
    • Bericht 2025
    • Bericht 2024
    • Bericht 2023
    • Bericht 2022
    • Bericht 2021
    • Bericht 2020
    • Bericht 2019
    • Bericht 2018
    • Bericht 2017
    • Bericht 2016
    • Bericht 2015
    • Bericht 2014
    • Bericht 2013
    • Bericht 2012
    • Bericht 2011
    • Bericht 2010
    • Bericht 2009
    • Bericht 2008
    • Bericht 2007
  • Treffpunkt
  • Links
  • Nach oben scrollen
zuklappen