Der Frauentreff des Gehörlosenvereins Göttingen feiert dieses Jahr sein 30-ig jähriges Jubiläum!
Aus diesem Anlass hat der Vorstand, Annette Flemnitz und Susanne Gleitze, eine Wochenendfahrt nach Cuxhaven an der Nordsee mit Programm ausgearbeitet.
Am Freitag, 12.09. – Sonntag, 14.09.2025 war es endlich so weit. 13 Frauen, davon 4 Gründungsmitglieder, machten sich mit guter Laune im Gepäck per Zug auf dem Weg nach Cuxhaven.
Angekommen ging es zu Fuß zum Hotel B&B zum Einchecken.
Nachdem wir uns kurz frisch gemacht haben ging es zu Fuß zum berühmten Bollwerk „Alte Liebe“.
Wie kam es zu dem ungewöhnlichen Namen? 1733 wurden als Bollwerk gegen die Fluten alte Schiffe mit Felsen verfüllt und zugeschüttet. Das vorderste Schiff hieß „Die Liebe“ – daraus ist dann der Name „Alte Liebe“ entstanden. Nach und nach wurde das Bauwerk erweitert, verstärkt und mehrfach erneuert. Heute dient die „Alte Liebe“ ausschließlich als Aussichtsplattform. Die Aussicht auf das Wasser und vorbeifahrenden Frachter/Schiffe haben wir genossen.
Dann ging es weiter – vorbei am alten Fischereihafen, wo z.Zt. viele umgebaut und renoviert wird, zum beliebten Restaurant „Die kleine Fischkiste“ an der Niedersachsenstrasse. Annette hatte dort für uns reserviert. Viele leckere Fischgerichte standen auf der Speisekarte. Hier fand jeder etwas Schmackhaftes zu Essen. Es wurde dabei viel erzählt und zugeprostet.
Satt ging es zu Fuß zurück zum Hotel. In der Hotellobby haben wir noch eine Weile gemütlich zusammen gesessen, bis wir alle müde ins Bett sind.
Den nächsten Morgen starteten wir mit einem reichhaltigen Frühstück. Mit dem Bus ging es nach Döse – zur Kugelbake im Nationalpark Wattenmeer. Die Kugelbake ist ein aus Holz errichtetes Wahrzeichen von Cuxhaven. Diese diente früher den Seefahrern als Orientierungshilfe. Das Wort „Bake“ war im Mittelalter die Bezeichnung für Seezeichen. Es ist 29 Meterhoch und war früher ein geographisch wichtiger Punkt für die Seefahrt. Denn die Kugelbake zeigt an, wo die Elbe endet und die Nordsee anfängt. Heute ist die Kugelbake ein beliebtes Ausflugziel.
Anschließend teilte sich die Gruppe auf. Da Ebbe war, gingen 6 Frauen zu Fuß, mit hochgekrempelten Hosenbeinen und nackten Füßen, durch das Wattenmeer. Alle hatten sichtlich viel Spaß dabei.
Die Anderen wählten die Strandpromenade direkt am Wattenmeer zu Fuß Richtung Duhnen. Somit hatten wir immer Blickkontakt.
In Duhnen war die Frauengruppe wieder vereint und wir gingen gemeinsam in die nächste Eisdiele. Nachdem uns der Kaffee, Kuchen und/oder Eis gut gemundet hat, war noch Zeit bevor wir zum Restaurant zum Abendessen gingen. Die Zeit nutzte jeder für sich, wo man drauf Lust hatte - zum Bummeln, relaxen auf einen der vielen Bänke an der Strandpromenade usw.
Während des ganzen Tages begleitete uns typisch norddeutsches Wetter: Wind, Sonne, Regen im Wechsel. Aber wir waren ja alle entsprechend angezogen, so dass uns der ständige Wetterwechsel nichts anhaben konnte.
Um 18Uhr sind wir im Restaurant „Björns Beach“ in Duhnen eingekehrt. Auch hier hatte Annette vorher reserviert, so dass wir alle zusammen an einem schönen großen Holztisch sitzen konnten. Somit konnten wir uns immer gut unterhalten.
Mit dem letzten Bus ging es zurück nach Cuxhaven.
In der Hotellobby hat Annette uns noch Sekt ausgegeben für 30-ig Jahre Frauentreff.
Dann hat Petra Schrader, stellvertretend für alle Mitreisenden, Annette eine kleine Schatzkiste mit Inhalt als Dankeschön für die gute Planung und Organisation der Reise übergeben.
Es gab noch eine weitere Ehrung - Susanne Gleitze wurde, zu Ihrer Überraschung, für 25 Jahre als Kassenwartin des Frauentreffs geehrt. Sie bekam von Petra und Annette ein Geschenk als Dankeschön für die immer ordentlich und gewissenhaft geführte Kasse überreicht.
Susanne Jung hatte letztens Ihren 40-igsten Hochzeitstag und lies es sich nicht nehmen Hugo-Sekt und Süßigkeiten auszugeben.
Auch ein solch wunderschöner Tag geht mal zu Ende und wir gingen alle müde von der frischen Seeluft ins Bett.
Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück für alle wieder auf die Heimreise.
Fazit: Es war ein gelungenes Wochenende – und wie immer viel zu kurz!
Dagmar Brunahl
An einem sonnigen Samstag, den 19. Juli 2025, trafen wir uns - 9 Mädels vom Frauentreff des GV Göttingen e.V. und 1 Gast am Bahnhof in Bad Harzburg. Auch unsere Wanderführerin kam dazu und begleitete uns auf die Tour.
Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus und anschließend mit der Burgberg-Seilbahn hinauf.
Die Aussicht auf Bad Harzburg von oben war einfach toll – wir konnten weit ins Land schauen und das schöne Wetter genießen.
Oben angekommen erwartete uns nicht nur eine großartige Aussicht, sondern auch ein historischer Rundweg mit interessanten Informationen zu dem ehemaligen Harzburg sowie zahlreiche Wanderwege. Besonders auffällig war die „längste Bank zum Sitzen“ – dort machten wir eine erste kleine Pause. Nach der langen Anreise hatten wir alle Hunger. Zur Begrüßung gab es dann noch einen kleinen Umtrunk von unserer 1. Frauenleiterin Annette,
eine schöne Bewegung zum Start unserer Wanderung.
Danach wanderten wir ganz gemütlich los. Die Tour war schön und abwechslungsreich – es gab viel zu sehen: das Märchenland, der Baumwipfelpfad und die Baum-Schwebebahn machten Eindruck. Der lange Rundwanderweg führte uns durch die herrliche Natur, vorbei an tollen Ausblicken und schattigen Waldwegen. Einfach schön!
Auf halber Strecke gönnten wir uns dann ein ganz besonderes Erlebnis: ein eiskaltes Fußbad!
Boah, war das kalt – aber herrlich erfrischend! Danach gingen wir munter weiter, mit frischer Energie und guter Laune.
Zum Abschluss kehrten wir in ein sehr originelles Café ein – von außen sah es aus wie ein
Hexenhaus, mit einer wunderschönen Aussicht. Innen war es urig und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, wir fühlten uns ein bisschen wie in einer anderen Welt, inmitten von Trollen und Hexen. Der Kuchen war richtig lecker und genau das Richtige nach der langen Wanderung.
Im Anschluss besuchten wir noch den kleinen Laden „Sonnenhof“.
Danach gingen wir zum Bus und fuhren gemeinsam zum Bahnhof. Es war wirklich ein schöner Tag – wir hatten viel Spaß.
Ein besonderer Dank geht an Marina für die tolle Führung!
P. Schrader
Am 29. März 2025 fand in der Mehrzweckhalle in Göttingen-Grone ein besonderes Ereignis statt: das niedersächsische Frauenfrühstück. Über 111 gehörlose Frauen aus niedersächsischen Vereinen sowie einige Gäste folgten der Einladung und genossen gemeinsam einen Vormittag voller Austausch, Genuss und informativer Beiträge.
Zu Beginn begrüßten die niedersächsische Frauenbeauftragte Sylvia Hellmers und unsere Frauenleiterin Annette Flemnitz die Anwesenden herzlich. Sie betonten die Bedeutung solcher Treffen für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt unter gehörlosen Frauen in Niedersachsen.
Bereits am Vortag und seit den frühen Morgenstunden waren die Organisatorinnen und zahlreiche Helfer fleißig im Einsatz, um ein reichhaltiges Frühstücksbuffet vorzubereiten und die Halle festlich zu gestalten. Besonders tatkräftig unterstützten dabei auch fünf Männer aus dem Verein, die beim Aufbau der Tische, beim Bonverkauf und dem Schleppen der Getränkekisten halfen.
Mit viel Liebe und Engagement wurden selbstgemachte Salate, Dips und Aufstriche zubereitet, kunstvoll angerichtete Wurst-, Käse- und Fischplatten serviert und leckere Kuchen gespendet. Auch Obstsalat, Müsli und verschiedene Desserts durften nicht fehlen. Die geschmackvoll dekorierten Tische rundeten das stimmungsvolle Ambiente ab.
Drei spannende Vorträge
Nach dem ausgiebigen Frühstück folgten drei informative Vorträge.
1. „30 Jahre Frauenbewegung“
Sylvia Hellmers und Annette Flemnitz nahmen die Teilnehmerinnen mit auf eine Zeitreise durch die letzten 30 Jahre Frauenbewegung. Mithilfe von Bildern wurde die Entwicklung der Frauenfrühstücke und die regelmäßig stattfindenden Frauenseminare dokumentiert. Besonders bewegend war der Rückblick auf die dreijährige Pause während der Corona-Pandemie, die jedoch den Zusammenhalt nicht brechen konnte.
2. „Einsamkeit“
Anschließend widmeten sich Sylvia Hellmers und Annette Flemnitz dem wichtigen Thema Einsamkeit. Auch dieser Vortrag wurde visuell unterstützt: Über einen Beamer wurden eindrucksvolle Bilder gezeigt, die verdeutlichten, wie viele gehörlose Menschen nach der Schulzeit allein sind, weil sie ohne Verein oder feste Gemeinschaft kaum soziale Kontakte haben. Die Präsentation machte deutlich, wie wichtig es ist, Gelegenheiten wie das Frauenfrühstück zu nutzen, um zusammenzukommen, sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu stärken. Viele Teilnehmerinnen konnten sich mit dem Thema identifizieren, was zu angeregten Gesprächen führte.
3. „Die bunte Pflanzenwelt“
Der dritte Vortrag wurde von Nadja Barthels gehalten. Mithilfe einer Beamer-Präsentation zeigte sie beeindruckende Bilder aus der Welt der Pflanzen. Die Teilnehmerinnen erhielten spannende Einblicke in die Vielfalt der Pflanzenwelt und deren Bedeutung für Mensch und Natur.
Geselligkeit, Kuchenbuffet und eine glückliche Gewinnerin
Nach den Vorträgen wurde eine gemütliche Kaffeerunde eingeläutet. Am Buffet erwartete die Gäste eine große Auswahl an selbstgebackenen Torten und Kuchen – ein wahres Paradies für Naschkatzen! Die liebevollen Kuchenspenden sorgten für eine genussvolle Pause und viele nette Gespräche.
Ein besonderes Highlight des Tages war die Verlosung, bei der die zweijährige Pauline als Glücksfee fungierte. Mit Begeisterung zog sie die Lose und sorgte für Spannung unter den Teilnehmerinnen. Wer ihre Bonnummer auf dem gezogenen Los wiederfand, durfte sich über einen der drei Preise freuen. Die glücklichen Gewinnerinnen nahmen ihre Preise mit strahlenden Gesichtern entgegen.
Am späten Nachmittag verabschiedeten sich die Frauen zufrieden und traten ihre Heimreise an. Doch für das Organisationsteam war der Tag noch nicht zu Ende – fleißig wurde aufgeräumt, gespült und alles wieder in Ordnung gebracht. Auch hier packten die Männer wieder tatkräftig mit an, sodass der Abbau schnell erledigt war.
Zum krönenden Abschluss bedankte sich unsere Frauenleiterin Annette bei allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. Als kleines Dankeschön gab es ein gemeinsames Abendbrot mit den restlichen Köstlichkeiten vom Buffet sowie ein Glas Sekt. In entspannter Runde ließen wir den gelungenen Tag Revue passieren und waren uns einig: Das Frauenfrühstück 2025 war ein voller Erfolg!
Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Spenderinnen, die dieses besondere Frauenfrühstück möglich gemacht haben!
Foto und Bericht: M.Koch
Am Samstag, den 18. Januar 2025 sind wir Mädels des GV Göttingen nach Hannover zum Frühstück gefahren, wir waren 13 Personen. Um 10:30 Uhr trafen wir uns am Bahnhof „unterm Pferdeschwanz“ ein, wo unsere Führerin Petra Schrader wartete. Anschließend gingen wir ca. 20 Minuten zu Fuß in ein Café BOHOO (Breakfast-more) gegenüber an der Christuskirche in der Nordstadt.
Boah, es war sehr voll zum Frühstücken im Bohoo! Es gab nicht ein normales Frühstück, sondern verschiedene gelungene Sachen verschiedene z.B. Sandwichs, Finnisch Breakfast, Pancakes, Rührei etc. …super Brot! Herrliches Frühstück, mal ganz anders und es ist auch nett eingerichtet und gemütlich. Nach dem reichlichen Frühstück und gestärkt gingen wir eine kleine Runde im Herrenhäuser Garten spazieren. Da es auch sehr kalt war, fuhren wir mit der Straßenbahn in die Stadt und haben uns in der warmen Holländische Kakaostube warmgehalten. Bei Kaffee und schönen Torten haben wir nochmal alle den guten Tag genossen. P. Schrader